Rundbank

Rundbank
Rụnd|bank 〈f. 7ukreisförmige Bank

* * *

Rụnd|bank, die <Pl. ...bänke>: im Kreis od. Halbkreis [um einen Baum od. anderen Mittelpunkt] gebaute 1Bank (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rundbank — Rụnd|bank Plural ...bänke …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Burgau (Steiermark) — Burgau …   Deutsch Wikipedia

  • Holderbank (AG) — AG dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Aargau und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Holderbank zu vermeiden. Holderbank …   Deutsch Wikipedia

  • Holderbank AG — AG ist das Kürzel für den Kanton Aargau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Holderbankf zu vermeiden. Holderbank …   Deutsch Wikipedia

  • Linde bei Hildrizhausen — Die Obere Linde bei Hildrizhausen (Landkreis Böblingen) ist ein Solitärbaum im Alter von gut 400 Jahren. Sein Standort befindet sich im Einzugsbereich des Flüsschens Würm, etwa 1,5 km nördlich der Randgemeinde des Naturparks Schönbuch. Der Baum… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Pankratius (Hamm-Bockum-Hövel) — St. Pankratius Die St. Pankratius Kirche ist der älteste und traditionsreichste Sakralbau der katholischen Kirche im Ortsteil Hövel, Teil des Stadtbezirks Bockum Hövel der Großstadt Hamm. Nach einer ungesicherten Überlieferung soll sich bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Frohnau — Lage von Frohnau in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Frohnau sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Frohnau im Bezirk Reinickendorf aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Pompejanische Bank (Weimar) — Die Pompejanische Bank im Park an der Ilm Die Pompejanische Bank ist eine steinerne Sitzbank im Park an der Ilm in Weimar gegenüber dem Haus der Charlotte von Stein an der Ackerwand. Sie wurde 1799 von Johann Friedrich Rudolf Steiner errichtet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Malinalco — Malinạlco,   Ort südwestlich der Stadt Mexiko, im zentralen mexikanischen Hochland, 2 500 m über dem Meeresspiegel, mit einer aus dem gewachsenen Fels gehauenen aztekischen Tempelanlage (um 1500), in wenigen Teilen durch Schichtmauerwerk ergänzt …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”